Mehrere Ausgaben von Magazinen mit dem Titel "Umweltperspektiven" des UFZ Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Die Titelblätter zeigen verschiedene Umweltthemen, darunter eine städtische Szene mit einem Kind auf einem Roller und eine ländliche Szene mit Personen, die an einem Gewässer Proben nehmen. Der Hintergrund zeigt eine grüne und blaue Farbverläufe mit stilisierten Symbolen für Forschung und Zusammenarbeit.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Durch exzellente Forschung zu nachhaltigem Umweltbewusstsein

Nach erfolgreichem Pitchgewinn 2016 und 2022 gestaltet ARTKOLCHOSE die Imagebroschüre, die UFZ–Newsletter und vielfältige Medien sämtlicher Departments des UFZ für eines der weltweit führenden Forschungszentren im Bereich Umweltforschung.

Mehrere aufgeschlagene Broschüren liegen auf einer Oberfläche. Sie zeigen eine Vielzahl von Bildern und Grafiken, die sich mit Umweltthemen und wissenschaftlicher Forschung befassen. Einige Schlagwörter auf den Covern und Seiten sind "Naturpotenziale nutzbar machen", "Vielfältige Ökosystemleistungen sichern" und "Zukunft sichern." Die dargestellten Bilder umfassen Landschaften, naturwissenschaftliche Experimente und Diagramme.
Hauptsitz
Leipzig
Gründung
1991
Standorte
3
Mitarbeiter
1.001 - 1.100

Engagiert, exzellent und verlässlich sein: Diesem Anspruch folgend, fokussiert das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung seit 25 Jahren den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen für das Wohlbefinden von Mensch und Umwelt. Mit dem Themenmix Gesundheit, Energie, Erde und Umwelt widmet sich das 1991 gegründete Umweltforschungszentrum UFZ sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung.

Lösungen

Strategisches Design für die Forschung

Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude mit gemischten Backstein- und Glasfassaden erhebt sich hinter kleineren, hellen Gebäuden. Im Vordergrund befinden sich blühende Kirschbäume und ein kleiner Teich. Menschen sitzen draußen unter Sonnenschirmen, während der Himmel klar und blau ist. Bäume säumen den grünen Weg im Vordergrund.

Nach dem Gewinn des geladenen zweistufigen Wettbewerbes verantwortet ARTKOLCHOSE seit 2016 mit dem UFZ-Newsletter, der Imagebroschüre „25 Jahre UFZ“ und weiteren Medien die wichtigsten Publikationen der Wissenschaftskommunikation des UFZ. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit wird im Jahr 2022 in Form eines mehrjährigen Rahmenvertrages für Grafikdesign-Leistungen gefestigt und umfassend erweitert.

Herausgekommen sind vielfältige Produkte von hervorragender Qualität

Ein sonniges Feld mit gelbem Gras und kleinen Blumen im Vordergrund. Im Hintergrund sind verschwommene Bäume zu sehen. Zwei stilisierte, violette Pfeile zeigen nach rechts, während zwei weitere Pfeile nach links zeigen.
Dr. Joachim Nöller

Leiter Wissens- und Technologietransfer, UFZ – Helmoltz-Zentrum für Umweltforschung

Eine Infografik mit sechs farbigen Symbolen und Beschriftungen. Oben links: Ein grünes Symbol mit der Beschriftung "Ökosysteme der Zukunft". Oben rechts: Ein rotes Symbol mit der Beschriftung "Chemikalien in der Umwelt". Mitte links: Ein türkisfarbenes Symbol mit der Beschriftung "Umwelt- und Biotechnologie". Mitte rechts: Ein gelbes Symbol mit der Beschriftung "Smarte Modelle und Monitoring". Unten links: Ein blaues Symbol mit der Beschriftung "Wasserressourcen und Umwelt". Unten rechts: Ein lilafarbenes Symbol mit der Beschriftung "Umwelt und Gesellschaft". Alle Symbole und Beschriftungen sind auf einem weißen Hintergrund platziert.
Drei Zeitschriften mit dem Titel „Umweltperspektiven“ liegen auf einem blauen Hintergrund. Die Zeitschriften tragen das Logo des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Die erste Zeitschrift zeigt einen Satellitenblick auf die Erde. Die zweite Zeitschrift zeigt eine Person in einem Garten, die Pflanzen untersucht. Die dritte Zeitschrift zeigt ein modernes Gebäude mit einem Kind auf einem Roller im Vordergrund.

Klare Markenkommunikation

Seitdem gestaltet und koordiniert ARTKOLCHOSE vielfältige Medien der einzelnen Departments des UFZ und stellt die Wahrung einer stringenten Markenkommunikation sicher. Für eine bessere Differenzierung der sechs Themenfelder aus Wissenschaft und Forschung werden separate Farbräume geschaffen und neue Icons kreiert. Diese Gestaltungselemente prägen die neuen Kommunikationsmittel und werden durch themenspezifische Infografiken ergänzt.

Ein Bild zeigt eine Zeitschrift aufgeschlagen auf einem blauen Hintergrund. Auf der linken Seite ist eine bunte Illustration mit dem Titel "Ein ressourceneffizientes Stadtquartier für die Zukunft" und Beschriftungen wie "Biodiversitätsfläche" und "Niederschlagsmanagement" zu sehen. Daneben sind detaillierte Illustrationen mit Beschriftungen zu ökologischen Themen wie "Pestizide" und "Sauerstoffmangel". Auf der rechten Seite befinden sich Textblöcke mit Überschriften und Absätzen. Im Hintergrund ist eine weitere, teilweise sichtbare Zeitschriftenseite mit einem kleinen Pflanzendesign zu sehen.
Eine Grafik mit zwei aufgeschlagenen Buchseiten auf einem blauen Hintergrund. Links unten zeigt eine Illustration einen Satelliten und die Erde, verbunden durch eine Linie, die Informationen über ein Gebiet mit Stadt, Landwirtschaft und einem Flugzeug darstellt. Die Überschrift des Artikels lautet "PRÄZISE BLICK VON OBEN". Auf der rechten Seite ist ein weiterer Artikel mit der Überschrift "EXPERIMENTAL ECOSYSTEM RESEARCH MEETS GLOBAL CHANGE" zu sehen. Daneben ist eine schematische Darstellung von verschiedenen landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmethoden. Dekorative Elemente, wie ein weiterer Satellit und marine Lebewesen, sind im Hintergrund abgebildet.
Eine Grafik zeigt zwei Tablets auf einem blauen Hintergrund mit dem Titel "Digitaler Newsletter". Das linke Tablet zeigt den Newsletter des UFZ mit Begrüßung und Themenübersicht. Rechts ist eine detaillierte Ansicht mit Artikeln über chemische Belastungen und erneuerbare Energien, inklusive Bildern von einem Fluss und Windrädern. Im unteren Bereich der Grafik befindet sich eine Illustration von zwei Personen in blauer Kleidung, die in Wasser stehen und einen Behälter untersuchen.
Mehrere blaue Veranstaltungskarten schweben in der Luft vor einem grauen Hintergrund. Auf den Karten steht „PFAS - Innovationsforum“ mit weiteren Informationen zur Veranstaltung, Datum, Uhrzeit und Ort in Leipzig. Links oben ist das Logo von „UFZ Umweltforschungszentrum“.

Wissenschaft greifbar gemacht

Ein zentraler Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung aufwändiger Illustrationen und Infografiken, die komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich machen. Mit klaren Farbräumen, prägnanten Icons und beeindruckenden Schaubildern schafft ARTKOLCHOSE visuelle Werkzeuge, die Forschung greifbar und zugänglich machen.

Durch Detailgenauigkeit, Kreativität und Präzision gelingt es, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu schlagen. Ob Poster, Präsentationen oder Infotafeln – die Arbeiten prägen die visuelle Identität des UFZ nachhaltig und setzen Maßstäbe in der Wissenschaftskommunikation.

Mehrere aufgeschlagene Berichte auf einer flachen Oberfläche, die Texte, Karten und Diagramme anzeigen. Die Berichte tragen den Titel "GlobeWQ Final Report". Einige Seiten enthalten Textabschnitte, während andere Karten mit farbigen Markierungen aufweisen. Ein Deckblatt ist mit einem Luftbild versehen.
Ein offenes Magazin zeigt einen Bericht mit dem Titel "Spatio-temporale Muster der Algenblüte und des Fischsterbens". Links befindet sich eine Grafik mit Daten zur Algenblüte entlang des Flusses Oder im August 2022, einschließlich farbiger Punkte und einer Landkarte. Ein hervorgehobener Ausschnitt rechts zeigt detailliert Werte wie "155 Mio. Zellen/L" und "137 Mio. Zellen/L" in Bezug auf die Algenart Prymnesium parvum. Textabschnitte befassen sich mit der Wasserqualität und Fallstudien am Oder-Fluss.
Ein geöffnetes Magazin auf einer grauen Oberfläche. Auf den sichtbaren Seiten sind mehrere Balkendiagramme und Grafiken verteilt. Die Diagramme sind nach Kontinenten wie Europa, Afrika, Asien, Australien, Nord- und Südamerika kategorisiert. Neben den Grafiken sind kleine dekorative Symbole dargestellt. Die Grafiken verwenden verschiedene Farben zur Darstellung der Datenkategorien.
Illustration mit dem Titel „UFZ als Arbeitgeber“. Zentral ist ein großer Bildschirm, der eine grüne, lebendige Campus-Szene darstellt. Beschriftungen wie „Gesundheit“, „Nachhaltigkeit“ und „Work-Life-Balance“ sind sichtbar. Personen beschäftigen sich mit verschiedenen Aktivitäten, zum Beispiel Fahrradfahren und Entspannen. Zwei Smartphones links zeigen ähnliche Inhalte im mobilen Format. Eine Person in einem weißen Kittel geht im Vordergrund.

Ich schätze die Kreativität, den Detailgrad und die Genauigkeit der Umsetzung von Artkolchose

Ein sonniges Feld mit gelbem Gras und kleinen Blumen im Vordergrund. Im Hintergrund sind verschwommene Bäume zu sehen. Zwei stilisierte, violette Pfeile zeigen nach rechts, während zwei weitere Pfeile nach links zeigen.
Dr. Benjamin Korth

Teamleiter Thermodynamik elektroaktiver Mikroorganismen, UFZ – Helmoltz-Zentrum für Umweltforschung

Eine Infografik zur Brennstoffzelle in einem See. Die Grafik zeigt die Umwandlung von Zucker- und Wasserstoff zu Wasser und Elektrizität mittels einer Brennstoffzelle. Unter Wasser sind Pflanzen und Lebewesen wie Insekten abgebildet. Sauerstoff und Wasser werden als Moleküle dargestellt. Der Prozess ist durch Beschriftungen wie "Zucker", "Wasser", "Sauerstoff" und "CO2" erläutert, sowie die Funktionsweise der Anode und Kathode, die Elektronen leiten. Eine Glühbirne wird als Symbol für die erzeugte Energie verwendet. Auf beiden Seiten des Sees sind Pflanzen zu sehen. Im Himmel sind die Sonne und Wolken zu erkennen.
Ein großer Schaukasten auf einem Pflasterweg zeigt eine Informationstafel mit der Überschrift „Projekt: Lebendige Wände“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Die Tafel zeigt Illustrationen und Fotos verschiedener Pflanzen, wie z. B. Hopfen und Geißblatt, sowie Textabschnitte, die das Projekt erläutern. Im Hintergrund sind üppige, grüne Kletterpflanzen zu sehen, die eine Steinmauer bedecken. Auf der Informationstafel ist auch ein QR-Code abgebildet.
Drei Diagramme von Pflanzen für vertikale Gärten. Links: "Heimische-Wand" mit grünen, üppigen Blättern und einigen rosa Blüten. Mitte: "Essbare-Wand" mit dichter, grüner Vegetation und Früchten. Rechts: "Messewand" zeigt eine dichte Pflanzenwand mit Icons für Beleuchtung und Bewässerung. Darunter Verbindungen zum Boden und ein Tropfbewässerungssystem.
Ein Informationsschild in einer grünen Landschaft neben einem kleinen Fluss. Auf dem Schild steht "Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung" und es gibt mehrere Absätze, die über die Kläranlage Silstedt informieren. Eine Karte zeigt den Standort sowie relevante Flüsse in der Region. Ein Bild eines Fisches und ein QR-Code sind ebenfalls auf dem Schild vorhanden. Der Himmel ist blau und klar, mit einigen kleinen Wolken.
Ein Poster des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigt Informationen über das Projekt MOBICOS, mobile Fließwasserlabore. Der Hauptfokus liegt auf dem Standort Zillerbach. Links befindet sich Text über die Funktion und Bedeutung der mobilen Labore, begleitet von einer Karte der Region Harz und einer grafischen Darstellung von Forschungsergebnissen. Der obere Rand des Posters hat den Slogan "Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt." Ein weiteres ähnliches Poster ist teilweise sichtbar.
Das Bild zeigt zwei Infoplakate des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Das größere Plakat rechts trägt die Überschrift "Gut Mahndorf" und beschreibt den Standort im Mittellauf der Holtemme mit einem Text über Fließwasserforschung. Eine Karte zeigt den Verlauf der Holtemme mit markierten Standorten. Rechts unten ist ein Kreis mit zwei Insektenabbildungen zu sehen. Das kleinere Plakat links trägt die Überschrift "Holtemme (Steinerne Renne)" und beschreibt die Forschung an diesem Standort. Beide Plakate haben die Slogans "Zukunft sichern. Forschen für die Umwelt." und den Zoomcode unten.
Ein Poster steht auf einem Bürgersteig vor einer Kulisse aus Bäumen. Auf dem Poster sind Informationen zur "Elbe-Messkampagne Sommer 2023" zu sehen, mit Fokus auf Umweltchemikalien, Mikroplastik und Nährstoffe. Eine Karte der Elbe und mehrere Textabschnitte sind auf dem Poster abgebildet. Es gibt Logos verschiedener Institutionen am unteren Rand.
Zwei Tablets zeigen komplexe Infografiken, die Nachhaltigkeits- und Energieumwandlungsprozesse veranschaulichen. Die linke Grafik zeigt ein System mit erneuerbaren Energien und Biomasse, einschließlich Solar- und Windkraftanlagen sowie einem Behälter mit der Aufschrift "NSPURT". Die rechte Grafik zeigt Wasserzyklen und Klimaveränderungen in einer Landschaft. Im Vordergrund sind eine Kuh und ein Bananentransportwagen auf Erde zu sehen, während unten Wasser angedeutet ist. Ein großer Baum steht links. Der Hintergrund ist hellblau.
Ein sonniges Feld mit gelbem Gras und kleinen Blumen im Vordergrund. Im Hintergrund sind verschwommene Bäume zu sehen. Zwei stilisierte, violette Pfeile zeigen nach rechts, während zwei weitere Pfeile nach links zeigen.

Dr. Joachim Nöller

Leiter Wissens- und Technologietransfer, UFZ – Helmoltz-Zentrum für Umweltforschung

Das Team von ARTKOLCHOSE habe ich in den letzten Jahren als kompetenten und zuverlässigen Partner kennengelernt, ganz gleich in welcher personellen Konstellation der Auftrag von Artkolchose letztlich bearbeitet wurde. Dabei betreuten wir auch Gestaltungsprozesse mit unseren Forschenden zu den verschiedensten Themen. Die Zusammenarbeit in unseren gemeinsamen Projekten lief dabei immer sehr zielorientiert, angenehm und unkompliziert ab. Dazu trug auch die große Freundlichkeit aller Artkolchosebeschäftigen bei. Beeindruckend war dabei auch die Flexibilität und Fähigkeit vom ARTKOLCHOSE-Team sich immer wieder in neue Sachverhalte einzuarbeiten. Herausgekommen sind vielfältige Produkte von hervorragender Qualität, wie zum Beispiel Abbildungen, Powerpointfolien, Icons oder Poster. Und dies in beeindruckender Schnelligkeit. Fragen wurden dabei immer schnell geklärt und eine hohe zeitliche Flexibilität gezeigt. Ich würde mich freuen, wenn weitere Projekte im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem UFZ realisiert werden könnten.

Ein sonniges Feld mit gelbem Gras und kleinen Blumen im Vordergrund. Im Hintergrund sind verschwommene Bäume zu sehen. Zwei stilisierte, violette Pfeile zeigen nach rechts, während zwei weitere Pfeile nach links zeigen.

Dr. Benjamin Korth

Teamleiter Thermodynamik elektroaktiver Mikroorganismen, UFZ – Helmoltz-Zentrum für Umweltforschung

Die Zusammenarbeit mit dem Artkolchose-Team ist ein großer Gewinn, da sie es verstehen, komplexe wissenschaftliche Inhalte präzise, verständlich und visuell ansprechend darzustellen. Die Kooperationsgespräche sind stets zielgerichtet und effizient, so dass selbst komplizierte Konzepte zügig so aufbereitet werden, dass sie für ein breites Publikum greifbar und nachvollziehbar sind. Ich schätze die Kreativität, den Detailgrad und die Genauigkeit der Umsetzung von Artkolchose, das mit seinen Illustrationen eine gute wissenschaftlichen Kommunikation mit der breiten Bevölkerung und Fachpublikum ermöglicht.

Das wird Sie interessieren

Informieren Sie sich über die Vielfalt unserer Markenentwicklungen.

AFT microwave

Ein Computerbildschirm zeigt eine Website der Firma "AFT Microwave". Der obere Teil der Seite hat einen grünen Hintergrund mit der Aufschrift "Your partner in advanced microwave technology". Darunter ist ein Bild einer technologischen Komponente zu sehen. Im oberen Menü der Website befinden sich die Kategorien "Produkte", "Lösungen", "Service" und "Über uns". Im Hintergrund des Bildes befinden sich wellenförmige Linien auf einem grünlichen Muster.
From Milliwatt to Megawatt

VB Select AG

Vier Personen paddeln in schlanken Kajaks auf einem ruhigen, von Bäumen gesäumten Fluss. Die Sonne scheint durch die Baumkronen und beleuchtet das Wasser. Links ist ein hölzerner Steg sichtbar, während das Sonnenlicht eine warme Atmosphäre schafft.
Die Markenarchitektur des führenden deutschen Beraternetzwerks

Limex Steine

Ein Kleinkind sitzt draußen auf einer Steintreppe und betrachtet den Boden. Es trägt einen rosa ärmellosen Overall. Im Hintergrund ist ein grüner Garten mit Bäumen und einer kleinen, unscharfen Holzhütte zu sehen. Neben dem Kind steht eine Pflanze in einem weißen Topf. Die Szene ist in warmem Sonnenlicht getaucht.
Die Marke des deutschen Baustoffproduzenten