Ein modernes Büro mit großen Fenstern, die viel Sonnenlicht hereinlassen. Es gibt einen geschwungenen cremefarbenen Sitzbereich mit einem kleinen runden Tisch. Auf der linken Seite stehen grüne Schreibtischstühle um einen Konferenztisch. An der Wand ist ein großes, farbenfrohes Kunstwerk in Grün und Blau zu sehen, daneben steht "Vergleichende Kulturpsychologie". Die Atmosphäre wirkt einladend und kreativ.

Max-Planck-Institut

Die Marke der Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut

Im Auftrag des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie verantwortet ARTKOLCHOSE die Markenentwicklung der Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie.

Modernes mehrstöckiges Gebäude mit großen Fenstern, umgeben von grünen Bäumen. Der Himmel ist klar und blau. Ein Gehweg führt an der Vorderseite des Gebäudes entlang.
Hauptsitz
Leipzig
Gründung
1997
Abteilungen
6
Mitarbeiter
300 - 400
Max-Planck-Institute
86

Die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie erforscht die Einzigartigkeit der menschlichen und kulturellen Vielfalt sowie die damit verbundenen universellen kognitiven Mechanismen. Dabei verknüpft sie klassische Vorgehensweisen und Methoden mit modernsten Technologien aus der Entwicklungspsychologie sowie der Kulturübergreifenden und Vergleichenden Psychologie. Das fast 100-köpfige Team fokussiert in ihrer Arbeit drei Kernforschungsbereiche – die Interaktion zwischen Kultur und Kognition, Entwicklungsprozesse des menschlichen Verhaltens sowie die einzigartigen menschlichen Aspekte dieser Entwicklungsprozesse. Dabei arbeiten sie mit einem breiten Netzwerk aus kollaborierenden Einrichtungen und Partnern, wie Leipziger Kindertagesstätten und Schulen sowie dem Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum und afrikanischen Schimpansenauffangstationen.

Lösungen
  • 1. Konzeption
  • Unternehmensbesichtigung
  • Workshop Markenstrategie
  • 2. Kreation
  • Corporate Design
  • Briefschaft
  • Icons & Key Visual
  • Corporate Design-Styleguide
  • Grafik Design
  • 3. Kanäle
  • Flyer
  • Beschilderung
  • Interior Design

Eine Marke, die Wissenschaft sichtbar macht

Eine moderne Büro-Lounge mit Holztribünen, darauf zwei Personen im Gespräch. Die Rückwand zeigt ein Logo mit der Aufschrift „Vergleichende Kulturpsychologie“. Die Tribünen sind mit grünen und schwarzen Kissen ausgestattet. Es gibt grüne Pflanzen und große Deckenlampen. Links vorne ist ein Holztisch sichtbar.

Das Ziel der Markenentwicklung ist es, die neue Marke mit eigenständigem Charakter innerhalb der Dachmarkenarchitektur des Max-Planck-Institutes zu etablieren und somit einen hohen Wiedererkennungswert für die Forschungsabteilung sicherzustellen. ARTKOLCHOSE kreiert ein charakterstarkes Corporate Design, bestehend aus einer rotierenden und ineinanderfließenden Bildmarke, die metaphorisch den Ansatz der drei ineinandergreifenden Forschungsbereiche als visuellen Dreiklang adaptiert und von einer harmonischen Wortmarke getragen wird.

Das Bild zeigt ein Logo mit zwei Elementen. Links ist ein rundes Emblem, das eine stilisierte Kopfansicht einer klassischen Figur in Seitenprofil zeigt, möglicherweise ein Krieger mit Helm. Rechts daneben befindet sich ein stilisierter Globus mit blauen und grünen Farbtönen. Daneben steht in klarer Schrift „Vergleichende Kulturpsychologie“. Der Hintergrund ist weiß mit einem gepunkteten Muster und am unteren Rand ist ein Teil eines wellenförmigen Designs in Grün und Blau zu sehen.
Eine stilisierte Weltkugel in Blau- und Grüntönen befindet sich links. Rechts daneben steht in grüner Schrift „Vergleichende Kulturpsychologie“. Drei Lupensymbole vergrößern einzelne Buchstabenteile. Der Hintergrund ist weiß mit einem feinen Punktmuster.
Eine abstrakte Illustration mit blauen, grünen und türkisen Farbbereichen. Auf der rechten Seite stehen drei Beschriftungen: "Austausch & Zusammenspiel auf allen inhaltlichen Ebenen", "Vorwärtsbewegung" und "Die Farbe Türkis steht für Heilung, Schutz und Schönheit".
Ein modernes Gebäude mit mehreren Stockwerken und Balkonen, umgeben von grünen Bäumen vor einem klaren blauen Himmel, wird von einem grünen und blauen grafischen Kreis umschlossen. Daneben steht der Text: "Verknüpfung des Keyvisuals mit der Bildwelt".
Eine weiße Visitenkarte liegt auf einem dunklen Holzuntergrund. Auf der Vorderseite der Karte ist das Max-Planck-Logo abgebildet, daneben steht der Text "Comparative Cultural Psychology". Eine zweite, dunkler gefärbte Visitenkarte mit Informationen zur Kontaktperson und der Institution befindet sich leicht darunter, wobei nur ein Teil sichtbar ist. Im Hintergrund liegt eine Mappe und es ist das Keyvisual zu erkennen.

Die Marke im Raum erleben

Wichtiges Schlüsselelement der Marke ist das auf Basis der Bildmarke kreierte raumgreifende Key Visual mit seiner aktivierenden Farbigkeit und rotierenden, spielerischen Anmutung. Die im Corporate Design Datenblatt definierten Gestaltungsrichtlinien werden konsequent auf sämtliche Kommunikationsmittel sowie das Innenraumkonzept angewendet.

Die besondere Büroraum-Architektur sieht für die Mitarbeiter einen umfassenden „Hausschuh-Bereich“ vor. Speziell dafür haben wir Socken und Hausschuhe kreiert, um die Identifikation im Inneren der Organisation weiter zu stärken.

Ein moderner Innenraum eines Büros mit dem Schriftzug „Vergleichende Kulturpsychologie“. Links befinden sich grüne Sofas und hölzerne Konstruktionen mit Lampen. Rechts sitzt eine Person in einer grünen Nische und arbeitet an einem Laptop. Die Gestaltung ist hell und farbenfroh mit blauen grafischen Elementen.
Eine Broschüre auf einem hellgrünen Hintergrund. Die Vorderseite zeigt den Text "Informationen zu unseren Online-Studien" und "Minerva-Fast-Track-Forschungsgruppe" sowie ein Bild von einem Kind, das im Freien spielt. Darunter befinden sich das Logo der "Vergleichenden Kulturpsychologie" und des Max-Planck-Instituts . Die Innenseite zeigt ein Bild eines weiteren Kindes, das nach einem Spielzeug greift, sowie Text.
Ein Holzstempel liegt auf einem weißen Blatt Papier. Auf dem Papier befindet sich ein Abdruck mit dem Logo und dem Text „Comparative Cultural Psychology“ sowie die Kontaktdaten des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Der Hintergrund ist hellgrün.
Eine Person trägt blaue Socken mit grünem und blauem Muster. Rechts daneben befindet sich ein Paar blaue Hausschuhe mit weißen Motiven. Im Vordergrund ist ein grünes, gewelltes Muster auf weißem Hintergrund zu sehen.
In der Abbildung sehen Sie mehrere offene und geschlossene Broschüren mit einer modernen Grafik und dem Titel "Corporate Design Datenblatt". Die Gestaltung ist mit dem Keybvisual in Grün-, Blau- und Gelbtönen mit dynamischen kreisförmigen Mustern gehalten.
Drei Roll-Up-Banner mit dem Logo und dem Text "Vergleichende Kulturpsychologie" und "Interaktion zwischen Kultur und Verstand." Jedes Banner zeigt unterschiedliche Hintergrundbilder: ein modernes Gebäude, einen Konferenzraum und einen Loungebereich. Im oberen Bereich des Bildes ist ein geöffnetes Buch mit Grafikdesign-Elementen sichtbar. Der Hintergrund enthält grafische Muster in Blau- und Grüntönen.

Das wird Sie interessieren

Informieren Sie sich über die Vielfalt unserer Markenentwicklungen.

Metropolregion Mitteldeutschland

Ein abstraktes Bild mit ineinander übergehenden Farbverläufen aus Blau, Grün, Gelb, Rot und Orange. Formen mit geschwungenen Linien kreieren einen dynamischen und harmonischen Eindruck.
Die europäische Regionenmarke der Zukunft

Innovationsregion Mitteldeutschland

Eine Karte zeigt verschiedene Landkreise in Mitteldeutschland mit farbigen Abstufungen von rot nach blau. Die Regionen, darunter Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Halle (Saale), Saalekreis, Burgenlandkreis, Leipzig, Landkreis Leipzig, Nordsachsen und Altenburger Land, sind durch weiße Linien getrennt und haben leicht unterschiedliche Schattierungen.
Die Destinationsmarke für das Mitteldeutsche Revier

Limex Steine

Ein Kleinkind sitzt draußen auf einer Steintreppe und betrachtet den Boden. Es trägt einen rosa ärmellosen Overall. Im Hintergrund ist ein grüner Garten mit Bäumen und einer kleinen, unscharfen Holzhütte zu sehen. Neben dem Kind steht eine Pflanze in einem weißen Topf. Die Szene ist in warmem Sonnenlicht getaucht.
Die Marke des deutschen Baustoffproduzenten