Ein abstraktes Bild mit ineinander übergehenden Farbverläufen aus Blau, Grün, Gelb, Rot und Orange. Formen mit geschwungenen Linien kreieren einen dynamischen und harmonischen Eindruck.

Metropolregion Mitteldeutschland

Die europäische Regionenmarke der Zukunft

ARTKOLCHOSE betreut als Leitagentur die Markenpositionierung und Dachmarkenentwicklung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland „EMMD“ und damit der wirtschaftlich dynamischsten Region der neuen Bundesländer.

Ein Mann im Anzug hält ein Mikrofon und spricht auf der Bühne in einem Messebereich mit dem Logo "Metropolregion Mitteldeutschland" im Hintergrund. Kameraleute filmen die Szene und mehrere Personen beobachten die Präsentation. Der Boden ist orange, und im Hintergrund sind verschiedene Stände zu sehen, darunter ein Schild der "Sparkasse Leipzig".
Hauptsitz
Leipzig
Gründung
2005
Mitarbeiter
20 - 50
Einwohner
8,4 Millionen

Im Zentrum von Europa beheimatet, engagieren sich in der EMMD die strukturbestimmenden Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie vereint das Ziel einer gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. Die Mitglieder tragen die Vision, die Metropolregion bis zum Jahr 2030 zu den attraktivsten und innovativsten Regionen in Europa zu entwickeln und dabei dynamisches Wachstum mit hoher Lebensqualität zu verbinden.

Lösungen
  • 1. Konzeption
  • Marktanalyse Wettbewerber
  • Potentialanalyse Markensichtbarkeit
  • Workshop Markenstrategie
  • Potentialanalyse Designqualität
  • 2. Kreation
  • Corporate Design
  • Briefschaft
  • Icons & Key Visual
  • Corporate Design-Styleguide
  • Grafik Design
  • Webdesign und Webentwicklung
  • 3. Kanäle
  • Webseite
  • Plakate
  • Corporate Staging

Regionenmarke

Eine Ladenfassade mit zwei großen Fenstern. Das linke Fenster ist mit einem farbigen Design in Rot, Blau und Violett versehen und trägt die Aufschrift "Innovationsregion Mitteldeutschland". Das rechte Fenster hat ein grünes Design und die Aufschrift "Metropolregion Mitteldeutschland". Oberhalb der Fenster ist ein Schild mit der Internetadresse "www.mitteldeutschland.com" zu sehen. Der Boden ist mit Pflastersteinen ausgelegt.

Der Vision sowie den Zielstellungen folgend, bildet ein gemeinsamer Markenworkshop die Basis für die Positionierung der Marke und deren Professionalisierung. Im Ergebnis der Potenzialanalysen des Corporate Design und der Wettbewerber fokussiert die neue Dachmarkenarchitektur inhaltlich den Dreiklang aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Bildmarke stellt diesen ins Zentrum und impliziert mit dem ausgestanzten Dreieck als Play-Symbol die übergreifenden Merkmale der Mitglieder der Region – Wandel und Veränderung als aktiver wiederkehrender Kreislauf.

Das Bild zeigt ein farbenfrohes, kreisförmiges Logo mit einem spitzwinkligen Dreieck in der Mitte, das an ein Play-Symbol erinnert. Der Kreis umfasst ein leuchtendes Farbspektrum von Rot über Gelb bis Blau und Violett. Drei Beschriftungen ordnen die Elemente zu: "Leuchtendes Farbspektrum" beschreibt den Farbverlauf des Kreises, "Kreislauf Transformation" verweist auf die zirkuläre Form und Dynamik, und "Play-Symbol Dreieck" benennt das zentrale Dreieck.
Eine Grafik mit dem neuen Logo der Metropolregion Mitteldeutschland. Das Logo besteht aus einem runden, bunten Symbol mit einem weißen Dreieck in der Mitte, das einem Play-Button ähnelt. Daneben steht der Text „METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND“. Unten rechts ist das alte Logo in kleinerer Form zu sehen, mit dem Text „VORHER“.

Markenarchitektur

Mit dem leuchtenden und farbenprächtigen Corporate Design kreieren wir eine stringente, zukunftsfähige Markenarchitektur, die sich aus einer Vielzahl an Submarken zusammensetzt: Logos für Arbeits- und Projektgruppen sowie Projektlogos für die Innovationsregion Mitteldeutschland und den IQ Innovationspreis. Die neu konzipierten Gestaltungsrichtlinien wenden wir kanalübergreifend an und stellen mit dem Styleguide sicher, dass die Neuausrichtung der komplexen Markenstruktur visuell und inhaltlich sichtbar wird.

Entdecken Sie mehr auf:
www.mitteldeutschland.com

Ein Diagramm mit drei Hauptkategorien: Submarken, Projektgruppen und Arbeitsgruppen. Unter Projektgruppen gibt es "PG Industrie- und Gewerbeflächen" (in Blau) und "PG MINT- Mitteldeutschland" (in Türkis). Unter Arbeitsgruppen sind "AG Wissenschaft Forschung" (in Rot) und "AG Kultur Tourismus" (in Gelb) aufgeführt. Ein großes "G" ist rechts oben zu sehen. Der Hintergrund ist mit einem Punktmuster gestaltet.
Das Bild zeigt zwei digitale Geräte mit der Webseite der Metropolregion Mitteldeutschland. Auf dem Tablet ist ein Bild einer Menschenmenge bei einem Event mit Lichteffekten und der Überschrift "Kultur". Das Laptop zeigt eine Messe mit Menschen, die an Ständen stehen. Das Logo der Metropolregion Mitteldeutschland, bestehend aus einem bunten Kreis, ist oben rechts zu sehen.
Drei Smartphones nebeneinander zeigen die Webseite der Metropolregion Mitteldeutschland. Das linke Gerät zeigt Ziele und eine Beschreibung der Organisation. Das mittlere Gerät zeigt eine Karte der Regionen und einen Abschnitt über Mitglieder. Das rechte Gerät zeigt eine Pressemitteilung mit einem Bild von mehreren Personen in einem Gespräch. Im Hintergrund ein farbiger Halbkreis in Gelb- und Orangetönen.
Eine Tablet-Anzeige zeigt eine Webseite der Metropolregion Mitteldeutschland. Oben links befindet sich das Logo der Organisation. Ein großer Textblock erklärt die Bedeutung der Region als länderübergreifende Aktionsplattform und Motor der Regionalentwicklung. Darunter sieht man ein Bild einer Messe oder Veranstaltung mit vielen Menschen. Der Text darunter beschreibt wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Aktivitäten in der Region. Ganz unten sind ein Logo mit Zahnrädern und der Schriftzug "Unternehmen Revier" zu sehen. Rechts ist ein Link zu "Alle Projekte".
Ein Gecko mit leuchtend grüner Haut sitzt auf einem Baumstamm. Der Körper des Geckos ist mit farbigen Punkten markiert: ein blauer Punkt am Kopf, ein grüner am oberen Rücken, ein gelber an der Schulter, ein oranger Punkt in der Mitte des Rückens und ein weiterer grüner Punkt am unteren Rücken. Die Punkte sind durch Linien mit den jeweiligen Körperstellen verbunden.
Das Bild zeigt ein aufgeschlagenes Corporate Design Handbuch, das auf einem regenbogenfarbenen Hintergrund liegt. Links ist das Deckblatt des Handbuchs zu sehen, während rechts mehrere aufgeschlagene Innenseiten mit Diagrammen, Text und Farbschemata abgebildet sind. Die verschiedenen Seiten enthalten detaillierte Informationen zu Logo, Typografie, Farbpaletten und anderen Designrichtlinien. Oben links im Bild steht der Text "STYLEGUIDE".
Eine Sammlung von Briefpapier und Visitenkarten. Auf dem Bild sind zwei Blatt Papier mit Briefkopf und ein Stapel von Visitenkarten zu sehen. Das Design der Briefe und Visitenkarten ist modern und farbenfroh, mit einem Logo in der oberen linken Ecke der Briefe. Die Farben des Logos sind Blau, Rot und Gelb. Die Visitenkarten sind teilweise in einem kräftigen Lila und Blau gestaltet.
Ein Stapel von Visitenkarten, auf dem eine einzelne Karte schräg herausragt. Die obere Karte zeigt ein Farbverlaufdesign in Blau und Pink. Auf der Karte steht „Metropolregion Mitteldeutschland“ und es sind Wörter wie „Wirtschaft“, „Wissenschaft“ und „Kultur“ zu lesen. In der oberen linken Ecke befindet sich ein farbiges Logo. Der Hintergrund ist grau.
Ein großes Poster hängt an einer Betonwand neben einer Treppe. Das Poster zeigt ein Foto eines Flughafens mit einem Flugzeug im Vordergrund. Darüber liegt ein Design mit den Worten "Wirtschaft, Wissenschaft & Kultur im Zentrum" in Weiß auf einem grünen und blauen Hintergrund. Unten befindet sich das Logo der "Metropolregion Mitteldeutschland".

Das wird Sie interessieren

Informieren Sie sich über die Vielfalt unserer Markenentwicklungen.

TÜV Rheinland & BMBF

Ein moderner Empfangsbereich mit einer hölzernen Wandverkleidung, an der ein farbiges Logo mit der Aufschrift "SuRE" angebracht ist. Daneben steht in englischer Sprache: "Sustainable Development of Urban Regions". Der Raum ist gut beleuchtet und hat einen grauen Teppichboden. Rechts sind vertikale, leuchtende Lichtstreifen an der Wand. Links ist ein Fenster, das Tageslicht hereinlässt.
Die Marke des internationalen Forschungsprogramms "SURE"

Innovationsregion Mitteldeutschland

Eine Karte zeigt verschiedene Landkreise in Mitteldeutschland mit farbigen Abstufungen von rot nach blau. Die Regionen, darunter Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Halle (Saale), Saalekreis, Burgenlandkreis, Leipzig, Landkreis Leipzig, Nordsachsen und Altenburger Land, sind durch weiße Linien getrennt und haben leicht unterschiedliche Schattierungen.
Die Destinationsmarke für das Mitteldeutsche Revier

Deutsche Bundesbank

Stapel von glänzenden Goldbarren mit eingeprägten Seriennummern, die im Fokus des Bildes sind. Die Barren sind horizontal gestapelt und das Bild zeigt eine Makroaufnahme mit einem verschwommenen Hintergrund.
Kampagne "SCHWARZ ROT GOLD" der digitalen Sonderausstellung