Eine Karte zeigt verschiedene Landkreise in Mitteldeutschland mit farbigen Abstufungen von rot nach blau. Die Regionen, darunter Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Halle (Saale), Saalekreis, Burgenlandkreis, Leipzig, Landkreis Leipzig, Nordsachsen und Altenburger Land, sind durch weiße Linien getrennt und haben leicht unterschiedliche Schattierungen.

Innovationsregion Mitteldeutschland

Die Destinationsmarke für das Mitteldeutsche Revier

ARTKOLCHOSE entwickelt das Corporate Design und kreiert die Kommunikationsmittel für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi, dem Freistaat Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt geförderte Modellvorhaben.

Ein Werbebanner steht in einem modernen, hellen Foyer mit großen Fenstern. Auf dem Banner steht „Strukturwandel gestalten“ und es zeigt eine Karte sowie verschiedene Themenfelder wie Wertschöpfung und Innovation, Ressourcen, Energie, Mobilität und Logistik, Tourismus und Kultur. Oben ist der Text „Innovationsregion Mitteldeutschland“ zu sehen.
Hauptsitz
Leipzig
Gründung
2019
Mitarbeiter
10 - 15
Bewohner
rund 8.500.000

Im Modellvorhaben – Innovationsregion Mitteldeutschland – haben sich sieben Landkreise und zwei Städte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen partnerschaftlich verbunden, um neue regionalwirtschaftliche Perspektiven für die Zeit nach der Braunkohleverstromung zu identifizieren und den Wandel im Mitteldeutschen Revier aktiv zu gestalten. Mit dem Ziel den Strukturwandel neu zu denken, wird dieser als Chance verstanden und länderübergreifend Impulse, Strategien und Projekte gebündelt, welche die Lebensqualität in der Region steigern und nachhaltig positiv entwickeln werden.

Lösungen
  • 1. Konzeption
  • Marktanalyse Wettbewerber
  • Workshop Markenstrategie
  • Strategische Handlungsempfehlungen
  • 2. Kreation
  • Corporate Design
  • Icons & Key Visual
  • Corporate Design Datenblatt
  • Grafik Design
  • Fotodesign
  • Webdesign und Webentwicklung
  • 3. Kanäle
  • Webseite
  • Broschüren
  • Flyer
  • Plakate
  • Beschilderung
  • 5. Kooperation
  • B2B Webservice

Innovative Regio Marke

Eine Grafik mit einem Farbverlauf von Magenta zu Blau. Links befindet sich ein dreieckiges Symbol in den gleichen Farben und rechts daneben steht der Text "Innovationsregion Mitteldeutschland" in grauer Schrift.

Dem Ziel folgend, Begeisterung für die Veränderungsprozesse bei den regionalen Zielgruppen zu wecken sowie die Sichtbarkeit und das Vertrauen für die Ziele und Angebote der Initiative zu steigern, entwickelt ARTKOLCHOSE eine stringente lebendige Markenwelt. Die Bildmarke, welche als metaphorischer Play-Button die Marke mit einem vital aktiven Charakter auflädt, steht symbolisch für den aktiven Wandel und den Prozess der Veränderung. Mit dem daraus abgeleiteten Key Visual erfährt das Corporate Design die Möglichkeit der flexiblen Skalierung.

Eine Textur mit sechs unterschiedlichen Symbolen und Beschriftungen. Oben links ein Symbol für Wertschöpfung und Innovation, daneben rechts ein Symbol für Ressourcen. Unten links befindet sich ein Symbol für Energie, daneben mittig eines für Tourismus und Kultur, und rechts ein Symbol für Mobilität und Logistik.
Abstraktes Bild mit geschwungenen Formen. Ein großer, blau-violetter Bogen kreuzt sich mit einem weißen Bereich, der von geschichteten Linien geprägt ist. Im Hintergrund sind rote und violette Akzente zu sehen, die dem Bild Tiefe verleihen.

Gestaltung mit System

Die Gestaltungsrichtlinien des dynamischen Designsystems werden im neuen Styleguide dokumentiert und in der Markenbetreuung auf sämtliche Kommunikationsmittel wie der responsiven Website und vielen analogen Medien kanalübergreifend umgesetzt.

Entdecken Sie mehr auf:
www.innovationsregion-mitteldeutschland.com

Ein Chamäleon sitzt auf einem Ast. Der Körper ist mit verschiedenen Farben markiert, darunter Rot, Magenta, Bordeaux, Violett, Blau und Hellblau. Für jede Farbe sind die RGB- und CMYK-Werte sowie der Hex-Code angegeben. Der Hintergrund ist unscharf und grünlich.
Ein Laptop und ein Tablet mit der Website der „Innovationsregion Mitteldeutschland“. Auf dem Laptopbildschirm steht „Impulse für Innovation und Wertschöpfung im Mitteldeutschen Revier“ in weißen Buchstaben auf einem bunten Hintergrund in Blau und Magenta. Das Tablet zeigt verschiedene Kategorien wie „Wertschöpfung und Innovation“, „Ressourcen“ und „Energie“ mit Bildern und Texten. Oben rechts befindet sich das Logo der „Innovationsregion Mitteldeutschland“.
Ein Computerbildschirm und zwei Smartphones zeigen eine Website mit dem Titel "Innovation Region Mitteldeutschland". Der Computerbildschirm präsentiert ein Projekt zu Förderung und Innovation mit einem Bild von grünen Pflanzen in einem Reagenzglas. Die Smartphones zeigen unterschiedliche Seiteninhalte, darunter Überschriften zu Wertschöpfung, Innovation und einer Frage zur Zukunft der Region im Jahr 2040. Der Hintergrund der Geräte zeigt einen Farbverlauf von Blau zu Violett.
Ein mehrseitiges Corporate Design Handbuch liegt auf einem Hintergrund mit Farbverlauf von Magenta zu Blau. Das Handbuch zeigt verschiedene Layouts und Designelemente, darunter Farbpaletten, Typografie, Bildwelten und Infografiken. Die Seiten sind offen, sodass einige der Designdetails sichtbar sind, einschließlich Textabschnitten und Diagrammen.
Die Abbildung zeigt ein Set von Printmaterialien, einschließlich eines Magazins und eines gefalteten Flyers, mit der Aufschrift "Wie wollen wir 2040 leben? Der Beteiligungsprozess der Innovationsregion Mitteldeutschland im Überblick." Die Materialien sind in einer modernen, farbenfrohen Gestaltung mit blauen und pinken Elementen gehalten. Auf dem Flyer sind außerdem Kontaktinformationen und ein Aufruf zur Teilnahme zu sehen. Im Hintergrund ist ein weiteres offenes Buch sichtbar. Die Farbgebung und das Layout unterstreichen den innovativen Charakter der Kampagne.
Ein modernes Broschüren-Set mit dem Titel "Neue Wege für Innovation und Wertschöpfung". Die Covergestaltung zeigt abstrakte Farbverläufe in Blau, Lila und Rot, kombiniert mit weißen Flächen. Eine der Broschüren ist aufgeklappt und zeigt Überschriften und Textfelder zu Themen wie Handlungsfelder des Strukturwandels, Energienutzung, Innovationsförderung und wirtschaftliche Entwicklung. Die Broschüren sind auf einem blauen und weißen Hintergrund platziert.

Das wird Sie interessieren

Informieren Sie sich über die Vielfalt unserer Markenentwicklungen.

UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehrere Ausgaben von Magazinen mit dem Titel "Umweltperspektiven" des UFZ Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Die Titelblätter zeigen verschiedene Umweltthemen, darunter eine städtische Szene mit einem Kind auf einem Roller und eine ländliche Szene mit Personen, die an einem Gewässer Proben nehmen. Der Hintergrund zeigt eine grüne und blaue Farbverläufe mit stilisierten Symbolen für Forschung und Zusammenarbeit.
Markenbetreuung der internationalen Forschungseinrichtung seit 2016

gemeinsam Waschen

Eine moderne Waschküche mit mehreren Waschmaschinen und Trocknern. An der Wand sind Bedienungshinweise auf Deutsch und Englisch zu sehen, die die Schritte Waschen, Falten und Trocknen erklären. Ein Wäschekorb steht auf dem Boden. Die Einrichtung ist sauber und gut organisiert.
Die Marke der Waschsalon-Neugründer

Limex Steine

Ein Kleinkind sitzt draußen auf einer Steintreppe und betrachtet den Boden. Es trägt einen rosa ärmellosen Overall. Im Hintergrund ist ein grüner Garten mit Bäumen und einer kleinen, unscharfen Holzhütte zu sehen. Neben dem Kind steht eine Pflanze in einem weißen Topf. Die Szene ist in warmem Sonnenlicht getaucht.
Die Marke des deutschen Baustoffproduzenten