Ein geräumiges, modernes Loft mit großen Fenstern. Links sitzt eine Person auf einem grauen Sofa, liest ein Buch, während eine große grüne Pflanze daneben steht. In der Mitte des Raumes ist ein Tisch mit mehreren Stühlen. Eine weitere Person geht am Tisch entlang. Ein rotes Fahrrad steht an der Wand, und eine Person arbeitet an einem Laptop in einer kleinen, schallgedämmten Kabine. Die Einrichtung strahlt Helligkeit und Offenheit aus.

Die Marke für die digitale Kommune der Zukunft

Wir digitalisieren kommunale Verwaltung

ARTKOLCHOSE entwickelt die Kommunikationsstrategie, den Unternehmensnamen sowie die Marke der kommunalen IT-Gesellschaft im Auftrag der Stadt Chemnitz, der Landeshauptstadt Dresden, dem Zweckverband KISA, der Lecos GmbH und der SAKD.

Eine Frau sitzt mit überschlagenen Beinen und hält ein Tablet in den Händen. Sie trägt einen blauen Pullover und Jeans. Auf der linken Bildseite ist sie hinter einer Glasscheibe zu sehen. Das Logo "KOMM24" ist auf ihrer Seite überlagert. Die rechte Bildhälfte ist einfarbig blau mit dem "KOMM24" Logo.
Hauptsitz
Dresden
Gründung
2019
Mitarbeiter
5 - 10
Onlinezugangsgesetz
Umsetzung

Die Komm24 GmbH wurde 2019 von den kreisfreien Städten Chemnitz und Dresden, dem Leipziger IT-Dienstleister Lecos GmbH sowie dem Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA – und der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung – SAKD gegründet, um das Onlinezugangsgesetz – OZG – auf kommunaler Ebene effizient umsetzen zu können.

Lösungen
  • 1. Konzeption
  • Marktanalyse Wettbewerber
  • Strategische Handlungsempfehlungen
  • 2. Kreation
  • Naming
  • Corporate Design
  • Briefschaft
  • Icons & Key Visual
  • Markenanmeldung
  • Grafik Design
  • Webdesign und Webentwicklung
  • 3. Kanäle
  • Webseite
  • Flyer
  • Beschilderung
  • 5. Kooperation
  • B2B Webservice

Ausgezeichnet

Ein gerahmtes Zertifikat lehnt an einer weißen Ziegelwand auf einem Holzboden. Das Zertifikat ist für eine Nominierung zum „German Design Award 2022“. Es zeigt das Logo des Awards und den Namen „Komm24“. Darunter sind einige Details und Unterschriften zu sehen.

Unsere Markenagentur wurde beim German Design Award 2022 als Excellent Communications Design nominiert und ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt unsere kreativen und strategischen Leistungen, die in der Gestaltung von Marken mit hoher visueller Prägnanz und kommunikativer Klarheit zum Ausdruck kommen. Besonders stolz sind wir auf unsere Arbeit für die KOMM24 GmbH, deren Markenentwicklung wir von der Namensfindung bis hin zum umfassenden Corporate Design begleitet haben. Diese Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch, anspruchsvolle Designlösungen zu schaffen, die nachhaltig wirken und komplexe Inhalte auf den Punkt bringen.

Ein Laptop-Bildschirm zeigt die Webseite eines IT-Dienstleisters. Oben auf der Seite steht der Text: "Wir digitalisieren kommunale Verwaltung". Darunter ist ein Bild von einem modernen Büro mit einem roten Fahrrad und einem Mann mit Tablet. Weiter unten sind Informationen über das Unternehmen "Die Komm24" zu sehen. Der Hintergrund des Laptops ist blau.
Zwei Smartphone-Bildschirme mit der KOMM24 Webseite werden angezeigt. Der linke Bildschirm zeigt ein Suchfeld und aufklappbare Kategorien wie "Allgemeine Verwaltung", "Öffentliche Sicherheit und Ordnung", und weitere an. Der rechte Bildschirm zeigt Einstellungen für konfigurierbare Felder und Ausgabeformate wie "json", "xml", "pdf", sowie eine Demoversion und einen Abschnitt zur Anzeige einer Geburt. Im Hintergrund ist eine Frau am Telefonieren zu sehen.
Das Bild zeigt den Text "Komm24" zentral auf einem Hintergrund mit Punktmuster. Links oben ist der Vermerk "Kommune Abkürzung Kunstname" und rechts unten steht "ständige Verfügbarkeit Zusatz/Verweis". Beide Anmerkungen sind durch Linien mit dem Wort "Komm24" verbunden.

Prägnantes Naming, starkes Design

Mit seiner umfassenden Expertise im kommunalen Markenumfeld begleitet ARTKOLCHOSE auch die Entwicklung der Marke des IT-Dienstleisters: Im ersten Schritt als B2B-Marke geplant, kreieren wir basierend auf einer Wettbewerbs- und Potenzialanalyse den Namen des Unternehmens sowie ein stringentes Kommunikationskonzept, dass es der KOMM24 ermöglicht, flexibel mit seinen Dienstleistungen und Services zukünftig auch als B2C-Marke zu kommunizieren. Das prägnante Naming ist leicht verständlich und sichert durch seine Barrierearmut die kommunikative Anschlussfähigkeit an das Portal amt24.sachsen.de. Für ein charakteristisches Erscheinungsbild entwerfen wir das Corporate Design mit einer einprägsamen Bildmarke. Dieser Markenimpuls belebt in Form eines dynamischen Key Visuals das Screendesign der neuen Website sowie sämtliche Printmedien.

Entdecken Sie mehr auf:
www.komm-24.de

Ein abstrahierter, dunkelblauer Kreisabschnitt auf weißem Hintergrund. Oben rechts ist eine kleinere Fläche in Mittelblau zu sehen. In der Mitte des blauen Bereichs sind CMYK- und RGB-Werte für die Farben angegeben. Dunkelblau hat die Werte CMYK 100|45|0|40 und RGB 0|62|145. Mittelblau hat die Werte CMYK 100|23|0|10 und RGB 0|115|210.
Ein Holzstempel liegt auf einem weißen Blatt Papier, das mit den Kontaktdaten der Firma KOMM24 GmbH bedruckt ist. Die Informationen umfassen die Adresse in der Semperstraße 2, 01069 Dresden, sowie eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse. Zwei blaue, geschwungene Formen befinden sich im oberen Bereich des Bildes.
Zwei Visitenkarten, die mit einem blauen Büroklammerhalter festgehalten werden. Die vordere Karte zeigt einen QR-Code mit der Aufforderung "Scan mich!" und enthält Kontaktinformationen wie eine E-Mail-Adresse. Das Design ist in Blau und Weiß gehalten.
Visitenkarten schweben vor einem blauen Hintergrund. Auf den Visitenkarten stehen der Name "KOMM24" und der Text "Wir digitalisieren kommunale Verwaltung". Darauf sind Kontaktdaten enthalten, einschließlich eines Namens und einer Unternehmensadresse. Das Design enthält auch grafische Elemente in Hell- und Dunkelblau.
Eine Frau in einem blauen Kleid sitzt auf einer braunen Bank und telefoniert. Sie hält einen Stift in der Hand und hat ein Notizbuch auf dem Schoß. Links von ihr befindet sich ein Kaktus in einem Korb. Rechts von der Frau sieht man einen Mann, der in einer kleinen Kabine sitzt und auf einem Laptop arbeitet. An der grauen Wand steht der Text: "Wir digitalisieren kommunale Verwaltung". Links oben ist ein blaues, abstraktes Logo der Komm24 zu sehen.
Zwei Flyer auf blauem Hintergrund. Links der Flyer zeigt den Beantragungsprozess für den Sächsischen Familienpass ohne und mit Onlineantrag. Es gibt bebilderte Schritte mit Text. Rechts daneben ein Flyer mit dem Titel „Onlineantrag zum Sächsischen Familienpass“. Ein Text erklärt die Vorteile des Onlineantrags. Oben rechts ein Bild von einem lachenden Mann mit Kind, die gemeinsam auf ein digitales Gerät schauen. Unten Informationen über die Vorteile für Kommunen und den Onlineantrag. Logos von KISA und anderen Partnern sind am unteren Rand sichtbar.
Zwei Roll-Up-Banner mit blau-weißem Design vor blauem Hintergrund. Links: Logo von KOMM24, Text "130 verfügbare Online-Anträge" mit QR-Code und Button "Scan mich!". Unten sind Fotos von mehreren Ansprechpartnern abgebildet. Rechts: Eine Liste von Dienstleistungen und Themen, wie z.B. Kulturerhalt und Sozialpass. Unten ein QR-Code mit Hinweis auf eine umfassende Produktübersicht.
Ein Flussdiagramm auf einem Bildschirm zeigt mehrere Phasen eines Prozesses. Von links nach rechts: "Antrag verschaffen" mit einem Dokumentensymbol, "Einrichtung" mit einem Zahnradsymbol, "Kommunale Konfiguration" mit einem Computereinstellungs-Symbol, "Ausgabe" mit einem Ordnersymbol, "Datenübergabe" mit einem Symbol für Datenübertragung, "Fachverfahrenshersteller" mit einem Personensymbol, und "Daten im Fachverfahren" mit einem Monitorsymbol. Diese Schritte sind durch einen blauen Bogen verbunden.
Ein Flussdiagramm mit verschiedenen blauen Kästen und Pfeilen, die Prozesse und Abhängigkeiten darstellen. Zu den Beschriftungen gehören unter anderem "Kommunikationsmanagement", "Produktmanagement", "Servicemanagement", "automatisierte Bereitstellung" und "Bereitstellung Infrastruktur". Pfeile zeigen die Verbindungen zwischen diesen Prozessen. Texte wie "Antrag 1", "Formular 1", "Prozess 1" und "IPR 1" sind ebenfalls sichtbar.

Das wird Sie interessieren

Informieren Sie sich über die Vielfalt unserer Markenentwicklungen.

Mooloolabas

Ein schwarzer Rucksack treibt auf einer stilisierten blauen Welle auf einem roten Hintergrund. Auf der Welle steht der Text "The Australian soul of Germany." Im Rucksack sind Flip-Flops sichtbar. Auf der linken Seite befinden sich weiße, wellenartige Linien.
Australischer Outdoor Lovebrand

Metropolregion Mitteldeutschland

Ein abstraktes Bild mit ineinander übergehenden Farbverläufen aus Blau, Grün, Gelb, Rot und Orange. Formen mit geschwungenen Linien kreieren einen dynamischen und harmonischen Eindruck.
Die europäische Regionenmarke der Zukunft

ZFB Zentrum für Bucherhaltung

Nahaufnahme von alten Aktenordnern aus Papier, die in einem Regal aufrecht geordnet sind. Die Ordner weisen eine vergilbte und abgenutzte Textur auf mit teilweise verblasster Schrift.
Die Unternehmensmarke des marktführenden Spezialhandwerks